Pflegeversicherungen unabhängig und unverbindlich vergleichen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Versicherungsarten
    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
  • Produkte, Pflegegrade, Gesetze uvm.
    • Allgemeines zur privaten Pflegeversicherung
    • Pflegegeld
    • Pflegerente
    • Versicherungsarten

    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
    • Alles zu den Pflegestufen/Pflegegrade

    • Pflegegrade 1-5
    • Leistungen der Pflegestufen
    • Pflegestufe 1
    • Pflegestufe 2
    • Pflegestufe 3
    • Gesetz & Soziales

    • Pflegereform 2017
    • Pflegereform
    • Pflegekosten
    • Pflegeplatz
    • NBA-Prüfverfahren
    • Beiträge zur Pflegeversicherung
    • Gesetzliche Pflegeversicherung
    • Interessantes

    • Sterbegeldversicherung
  • FAQ
  • Pflege-Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Nach Pflegereform gewinnt private Pflegezusatzversicherung an Bedeutung

Geschrieben von Anett Biermann am 24. Mai 2017

Zum Jahresbeginn trat die zweite Stufe der Pflegereform in Kraft. Das auch als Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) bezeichnete Gesetz hat im Pflegebereich für tiefgreifende Veränderungen gesorgt. Die wichtigste Änderung betrifft wohl die Pflegestufen, die in Pflegegrade umgewandelt wurden. Dadurch sollen auch Personen mit geistigen Einschränkungen, etwa durch die Demenz, verbesserte Pflegeleistungen ermöglicht werden.

Pflegestufen wurden zu Pflegegraden

Gab es bis Ende 2016 die Pflegestufen I bis III, gelten seit Anfang 2017 die Pflegegrade 1 bis 5. Die Personen mit „stark eingeschränkter Alltagskompetenz“, eben die Demenzkranken, erhielten Leistungen nach der Pflegestufe 0, die jedoch sehr gering ausfielen. Mit dem PSG II hat sich dies nun geändert, denn auch Demenzkranke können Leistungen nach einem Pflegegrad erhalten.

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) beurteilt verschiedene alltägliche Situationen und wie gut diese von Betroffenen noch gemeistert werden können. Insgesamt können bis zu 100 Punkte erreicht werden. Wer mindestens 12,5 Punkte erreicht, kann Leistungen des Pflegegrads 1 beziehen. Den Pflegegrad 5 gibt es erst ab 90 Punkten. Berücksichtigt werden die unterschiedlichsten Lebensbereiche, etwa

  • Mobilität (15 Prozent)
  • Selbstversorgung (40 Prozent)
  • Gestaltung des Alltagslebens/sozialer Kontakte (15 Prozent)
  • Bewältigung der krankheits- bzw. therapiebedingten Anforderungen (20 Prozent)
  • Kognitive/kommunikative Fähigkeiten (15 Prozent)
  • Verhaltensweisen/psychische Probleme (15 Prozent)

Veränderungen bei den Leistungen

Mit dem PSG II wurden die Leistungen für die ambulante Pflege grundsätzlich aufgestockt. Im stationären Bereich gab es dagegen Senkungen für Patienten mit geringem Pflegebedarf. Sie erhielten mit Pflegestufe I nach dem alten System mehr als 1.000 Euro Zuschuss für die stationäre Pflege, nach den neuen Pflegegraden aber nur noch 770 Euro (Pflegegrad 2).

Die Kosten für die stationäre Pflege belaufen sich im Schnitt auf gut 2.000 Euro pro Monat. Regionale Abweichungen sowohl nach oben, als auch nach unten sind dabei möglich. Allerdings sind diese Summen für die meisten Pflegebedürftigen alleine nicht zu stemmen.

Private Pflegezusatzversicherung gewinnt an Bedeutung

Aus diesem Grund gewinnt die private Pflegezusatzversicherung zunehmend an Bedeutung. Damit lassen sich finanzielle Lücken, die durch die gesetzliche Pflegeversicherung entstehen, schließen. Doch nicht nur, dass die eigene Absicherung im Vordergrund steht, es geht auch um die Absicherung der Angehörigen. Können Pflegebedürftige die Kosten der Pflege alleine nicht tragen, so werden deren Kinder herangezogen. Das Stichwort Elternunterhalt kommt in diesem Zusammenhang sofort in den Sinn.

Zwar befasst sich niemand gerne mit dem Gedanken, einmal pflegebedürftig zu werden, doch sollte man sich mit der Thematik frühzeitig beschäftigen. Gerade junge Menschen können mit vergleichsweise geringen Beiträgen in die Versicherung einsteigen. So zahlt ein 35-Jähriger Versicherter mit einer monatlichen Leistung über 1.500 Euro in der privaten Pflegezusatzversicherung etwa 30 Euro pro Monat. Ein 50-Jähriger, der die gleiche Versicherung abschließt, muss hingegen 65 Euro monatlich entrichten.

Kategorie / Thema: Allgemein, Nachrichten, Pflegereform, Pflegezusatzversicherung, Private Pflegezusatzversicherung

Vergleich der Pflegeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • AXA
  • Bonusprogramme
  • Bürgerversicherung
  • Nachrichten
  • Pflegeheim
  • Pflegekosten
  • Pflegereform
  • Pflegetagegeldversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Private Pflegeversicherung
  • Private Pflegezusatzversicherung

Letzte Artikel

  • Wie bedeutungsvoll ist eine private Pflegezusatzversicherung?
  • Pflegeversicherung – So lässt sich Pflege im Alter richtig planen
  • Gegenwärtige Anordnungen in der Pflege
  • Angehörige von Pflegebedürftigen werden entlastet
  • Hilfe für ältere Menschen – Rechtzeitig informieren und absichern
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • Februar 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2021 © Private-Pflegezusatzversicherung.de

Blogverzeichnis