Pflegeversicherungen unabhängig und unverbindlich vergleichen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Versicherungsarten
    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
  • Produkte, Pflegegrade, Gesetze uvm.
    • Allgemeines zur privaten Pflegeversicherung
    • Pflegegeld
    • Pflegerente
    • Versicherungsarten

    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
    • Alles zu den Pflegestufen/Pflegegrade

    • Pflegegrade 1-5
    • Leistungen der Pflegestufen
    • Pflegestufe 1
    • Pflegestufe 2
    • Pflegestufe 3
    • Gesetz & Soziales

    • Pflegereform 2017
    • Pflegereform
    • Pflegekosten
    • Pflegeplatz
    • NBA-Prüfverfahren
    • Beiträge zur Pflegeversicherung
    • Gesetzliche Pflegeversicherung
    • Interessantes

    • Sterbegeldversicherung
  • FAQ
  • Pflege-Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Keine Pflegezusatzversicherung für den Nachwuchs?

Geschrieben von Admin am 23. Oktober 2013

Dass im Pflegefall hohe Kosten auf einen zukommen, ist den meisten Menschen klar. Deshalb wird die private Pflegezusatzversicherung gerne abgeschlossen. Das gilt insbesondere seit diesem Jahr, wo der so genannte Pflege-Bahr ins Leben gerufen wurde. Bis zu 60 Euro staatliche Förderung sind dabei jährlich drin. Allerdings gilt der Pflege-Bahr nur für Erwachsene. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr können damit nicht abgesichert werden. Eltern müssen hier weiterhin auf die klassischen Formen der Vorsorge hoffen.

Diese Kosten entstehen bei der Pflege

Der Barmer GEK Pflegereport 2012 bringt es ans Licht. Bei einer Pflegebedürftigkeit müssen die Betroffenen über die gesamte Pflegedauer bei rein ambulanter Pflege bereits 55.000 Euro aufbringen. Kinder dagegen sind oft wesentlich länger pflegebedürftig, so dass die Kosten deutlich höher ausfallen werden.

Zwar gibt es einen Anspruch auf Pflegegeld, allerdings ist dieser nur für einen Teil der Kosten ausreichend. Je nach Pflegestufe gibt es monatlich zwischen 120 und 700 Euro, wenn beispielsweise die Eltern ihre Kinder pflegen. Kommt ein professioneller Pflegedienst ins Haus, erhält er pro Monat zwischen 225 und 1.550 Euro. Damit ergibt sich schon bei Erwachsenen eine Versorgungslücke, die zwischen 530 und 1.300 Euro liegt.

Was sollte eine Pflegezusatzversicherung für den Nachwuchs leisten?

In Betracht dieser hohen Versorgungslücken hat ÖKO-Test jetzt in Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus KVpro.de aus Freiburg insgesamt 17 Pflegetagegeldtarife untersucht. Sie alle sind kindgerecht aufgestellt und bieten auch bei der Laienpflege volle Leistungen an. Voraussetzung, um in die Untersuchung aufgenommen zu werden, war, dass in Pflegestufe I mindestens 900 Euro monatliche Leistungen gezahlt werden. Für Pflegestufe II galten mindestens 1.800 und für Pflegestufe III mindestens 3.000 Euro. Die Beiträge wurden für Kinder von einem und zwölf Jahren bei Abschluss der Versicherung verglichen.

Insgesamt acht der getesteten Tarife konnten sehr gute Ergebnisse erzielen. Sie bieten nämlich im Leistungsfall nicht nur die Leistungszahlung, sondern erhöhen diese auch während der Pflegezeit regelmäßig. Gleichzeitig werden laufende Beitragszahlungen ausgesetzt.

Kategorie / Thema: Allgemein, Nachrichten, Pflegekosten, Pflegeversicherung, Private Pflegeversicherung

Vergleich der Pflegeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • AXA
  • Bonusprogramme
  • Bürgerversicherung
  • Nachrichten
  • Pflegeheim
  • Pflegekosten
  • Pflegereform
  • Pflegetagegeldversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Private Pflegeversicherung
  • Private Pflegezusatzversicherung

Letzte Artikel

  • Bestimmte Pflegefälle
  • Planung der Pflegekosten
  • Das Beantworten der Gesundheitsfragen
  • Pflegegradgutachten wieder zuhause
  • Welche Rechte für Sie als pflegende Person zustehen
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • Februar 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Private-Pflegezusatzversicherung.de

Blogverzeichnis