Pflegeversicherungen unabhängig und unverbindlich vergleichen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Versicherungsarten
    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
  • Produkte, Pflegegrade, Gesetze uvm.
    • Allgemeines zur privaten Pflegeversicherung
    • Pflegegeld
    • Pflegerente
    • Versicherungsarten

    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
    • Alles zu den Pflegestufen/Pflegegrade

    • Pflegegrade 1-5
    • Leistungen der Pflegestufen
    • Pflegestufe 1
    • Pflegestufe 2
    • Pflegestufe 3
    • Gesetz & Soziales

    • Pflegereform 2017
    • Pflegereform
    • Pflegekosten
    • Pflegeplatz
    • NBA-Prüfverfahren
    • Beiträge zur Pflegeversicherung
    • Gesetzliche Pflegeversicherung
    • Interessantes

    • Sterbegeldversicherung
  • FAQ
  • Pflege-Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Pflegeversicherung

Pflegeversicherung – So lässt sich Pflege im Alter richtig planen

Geschrieben von Neslihan Tok am 17. November 2020

Eine Unterkunft im Pflegeheim oder eine ambulante Unterstützung kann auf Dauer für den Pflegebedürftigen und die Kasse teuer werden. Genau hier spielt dann die private Pflegeversicherung eine wichtige Rolle, um finanzielle Lücken zu decken.

Da die gesetzliche Pflegeversicherung oftmals für die Pflegekosten nicht ausreichend aufkommen kann und falls man im Alter Bedarf an Pflege hat, sollte eine private Pflegeversicherung in Betracht ziehen. Allgemein kann man sagen, dass die gesetzliche Versicherung für die Heimkosten oder die private Pflege aufkommt. Jedoch reicht dieser Beitrag nicht aus, da mit steigendem Alter auch der Bedarf an verschiedenen Unterstützungen und Pflegeleistungen steigt. Die Pflegelücke wird abhängig von den durchschnittlichen Kosten der Pflegeheime berechnet. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der Pflegekosten übernimmt, muss der Pflegebedürftige für den Rest aufkommen und aus der eigenen Tasche zahlen. Falls der Pflegebedürftige nicht die Kapazität für die Finanzierung besitzt, werden Familienangehörige vom Sozialamt dazu verpflichtet, den Pflegebedürftigen zu unterstützen. Das macht wiederrum die private Pflegeversicherung von Bedeutung, da man sich keine Sorgen um die Finanzierung mehr machen muss und so auch die Verwandtschaft nicht mit Problemen belastet wird.

Die private Pflegeversicherung gibt es in verschiedenen Arten, Pflegegeldversicherung, Pflegekostenversicherung und die Pflegezusatzvorsorge. Zunächst ist zu erwähnen, dass die Pflegegeldversicherung die gängigste von allen ist, da viele Versicherungen diese anbieten. Mit einem Gesundheitsfragebogen kann man einen Antrag stellen, außerdem gibt es keine lange Wartezeit. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach der Höhe des Pflegegrades. Zudem bekommt der Pflegebedürftige die Möglichkeit, andere Konditionen zu vereinbaren, wie zum Beispiel, dass man das Pflegegeld für einen Urlaub nutzen kann. Außerdem bietet der Staat Bürgern, die sich für die private Vorsorge interessieren, eine Unterstützung an. Das bedeutet, dass man bei einer Eigenleistung von mindestens zehn Euro im Monat eine Unterstützung von fünf Euro, also 60 Euro im Jahr erhält. Dieses Angebot wird Pflege-Bahr genannt. Alle Antragsteller haben das Recht auf einen Pflege-Bahr-Tarif. Eine weitere Versicherung ist die Pflegekostenversicherung. Diese Versicherung trägt zur professionellen Pflege bei und deckt entstandene Kosten ab, die die gesetzliche Versicherung nicht abdeckt. Darüber hinaus bietet die Pflegekostenversicherung eine Verbesserung der gesamtpflegerischen Betreuungssituation an, da sich das Leistungspotential von 25 Prozent auf 100 Prozent erhöhen kann. Die aufkommenden Kosten müssen mit Rechnungen und Quittungen belegt werden. Zudem übernehmen auch manche Tarife die Leistungen für Unterkunft und Versorgung. Die letzte Variante der privaten Pflegeversicherung ist die Pflegezusatzvorsorge. Bei dieser Vorsorge zahlt der Pflegebedürftige ab Vertragsabschluss den gleichen vereinbarten Betrag. Nach der Zuordnung des Pflegegrades erhält der Pflegebedürftige eine monatliche bestimmte Pflegerente. Die Summe der Pflegerente ist vom Pflegegrad und von den Bedingungen im Vertrag abhängig.

Empfehlung

Da man immer eine Ungewissheit über die Zukunft hat, ist es sehr zu empfehlen, so früh wie möglich für die nächsten Jahre vorzusorgen. So beugen Sie mögliche Schwierigkeiten vor und gleichzeitig haben Sie auch die Gewissheit für die Zukunft gewappnet zu sein.

Kategorie / Thema: Allgemein, Pflegekosten, Pflegeversicherung, Private Pflegeversicherung

Vergleich der Pflegeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • AXA
  • Bonusprogramme
  • Bürgerversicherung
  • Nachrichten
  • Pflegeheim
  • Pflegekosten
  • Pflegereform
  • Pflegetagegeldversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Private Pflegeversicherung
  • Private Pflegezusatzversicherung

Letzte Artikel

  • Wie bedeutungsvoll ist eine private Pflegezusatzversicherung?
  • Pflegeversicherung – So lässt sich Pflege im Alter richtig planen
  • Gegenwärtige Anordnungen in der Pflege
  • Angehörige von Pflegebedürftigen werden entlastet
  • Hilfe für ältere Menschen – Rechtzeitig informieren und absichern
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • Februar 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2021 © Private-Pflegezusatzversicherung.de

Blogverzeichnis