Pflegeversicherungen unabhängig und unverbindlich vergleichen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Versicherungsarten
    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
  • Produkte, Pflegegrade, Gesetze uvm.
    • Allgemeines zur privaten Pflegeversicherung
    • Pflegegeld
    • Pflegerente
    • Versicherungsarten

    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
    • Alles zu den Pflegestufen/Pflegegrade

    • Pflegegrade 1-5
    • Leistungen der Pflegestufen
    • Pflegestufe 1
    • Pflegestufe 2
    • Pflegestufe 3
    • Gesetz & Soziales

    • Pflegereform 2017
    • Pflegereform
    • Pflegekosten
    • Pflegeplatz
    • NBA-Prüfverfahren
    • Beiträge zur Pflegeversicherung
    • Gesetzliche Pflegeversicherung
    • Interessantes

    • Sterbegeldversicherung
  • FAQ
  • Pflege-Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Angehörige von Pflegebedürftigen werden entlastet

Angehörige von Pflegebedürftigen werden entlastet

Geschrieben von Admin am 11. August 2020

In Deutschland gibt es seit 1995 die Pflegepflichtversicherung. Diese deckt jedoch nur einen Teil der Gesamtkosten ab. Der Rest muss in Eigenleistung erbracht werden. Besitzt ein Pflegebedürftiger selbst nicht genug Einkommen und eine schlechte oder gar keine Vorsorge, müssen unter Umständen Angehörige für Kosten aufkommen. Eine gute Vorsorge kann zu hohe Belastungen vermeiden.

Wann müssen Ehepartner oder Kinder zahlen

Ehepartner sind in der Regel verpflichtet sich gegenseitig zu unterstützen. Das gilt auch im Pflegefall, wenn der andere in einem Pflegeheim betreut wird. Ebenso gibt es eine Unterhaltsverpflichtung für Verwandte ersten Grades. Das heißt, dass auch Kinder für Eltern unterhaltspflichtig werden können.

Die gesetzlichen Leistungen der Pflegeversicherung sind festgelegt und decken einen Teil der Gesamtkosten der Pflege ab. Für Pflegebedürftige der Grade 2-5 ist in den Pflegeheimen ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil (EEE) aufzubringen. Dieser unterscheidet sich von Einrichtung zu Einrichtung. Reicht das eigene Einkommen und Vermögen nicht aus, kann beim Sozialamt ,,Hilfe zur Pflege“ beantragt werden. Das Sozialamt geht dann in Vorleistung. Es kann verlangen, dass Kinder und Ehepartner ihre Vermögens- und Einkommensverhältnisse offen legen und dann ggf. Geld zurückfordern. Bis zum 31.12.2016 war dies problemlos möglich.

Neue Einkommensgrenze entlastet Kinder und Eltern

Seit dem 01.01.2020 gilt, dass Kinder erst dann unterhaltspflichtig sind, wenn ihr zu versteuerndes Jahresbruttoeinkommen über 100.000 € liegt. Ebenso verhält es sich für Eltern von Kindern mit Behinderung. Die 100.000 € beziehen sich rein auf das Einkommen. Vermögenswerte werden hier noch nicht mit einberechnet, zählen aber dann bei der Feststellung der Höhe des Unterhalts. Da das Sozialamt vorerst davon ausgeht, dass die Einkommensgrenze nicht überschritten wird, besteht erst dann Handlungsbedarf, sobald ein entsprechendes Schreiben eingeht.

Zum Einkommen zählen :

  • Arbeitsentgelt aus nichtselbständiger Arbeit
  • zu versteuernder Gewinn bei Selbständigen
  • Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
  • Kapitalerträge

Abgezogen werden können unter anderen Aufwendungen für die eigene Vorsorge, Kinderbetreuungskosten, Werbungskosten und weitere Verpflichtungen wie Sonderausgaben. Es werden Freibeträge berücksichtigt.

Bei der Einkommensgrenze wird jedes Kind einzeln betrachtet. Ehepartner der Kinder sind hiervon ausgenommen. Sie sind nicht unterhaltspflichtig, da keine Verwandtschaft 1.Grades zu den Schwiegereltern besteht.

Liegt bspw. 1 von 3 Kinder über der Einkommensgrenze von 100.000 €, muss dieses Kind anteilig für das Elternteil Unterhalt zahlen. Es zahlt also auch nur seinen Anteil. Liegt dieser über den restlichen Kosten der Pflege, sind auch nur die restlichen Kosten zu tragen.

Was Eltern tun können

Die Grenze ist eine Entlastung für viele Kinder und für Eltern von Kindern mit Behinderung. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass dies durchaus dazu führen kann, dass die Belastungen aus der Sozialversicherung steigen werden, da mehr Personen. Dies wiederum kann zu Beitragssteigerungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung führen. Um Eltern, Kinder und Staat zu entlasten, kann privat vorgesorgt werden. Zum Beispiel mit Pflegezusatzversicherungen.

Die drei Arten Pflegezusatzversicherung kurz zusammengefasst

  • Pflegetagegeldversicherung
  • Pflegerentenversicherung
  • Pflegekostenversicherung

Die Pflegetagegeldversicherung zahlt durch Berechnung eines Tagessatzes einen monatlichen Betrag aus. Dieser wird gezahlt, solange Pflegebedürftigkeit besteht. Je nach Pflegegrad gibt es unterschiedliche Höhen. Es ist auch möglich die gleiche Höhe zu erhalten. Hier kommt es ganz auf den Tarif an

Die Pflegerentenversicherung zahlt ebenfalls einen monatlichen Betrag aus. Dieser kann sich auch nach Pflegegraden unterscheiden oder gleich sein. Da es sich hier um ein Produkt der Lebensversicherungen handelt, wird ein Rückkaufswert gebildet und es ist möglich eine Todesfallleistung zu vereinbaren.

Die Pflegekostenversicherung orientiert sich an den gesetzlichen Leistungen. Entweder stockt sie diese bis zu einer gewissen Summe auf oder sie übernimmt einen festgelegten prozentualen Anteil. Hier handelt es sich um eine Kostenerstattung. es sind also Kostenbelege einzureichen.

Kategorie / Thema: Pflegeheim, Pflegekosten, Pflegetagegeldversicherung, Pflegeversicherung, Private Pflegezusatzversicherung

Vergleich der Pflegeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • AXA
  • Bonusprogramme
  • Bürgerversicherung
  • Nachrichten
  • Pflegeheim
  • Pflegekosten
  • Pflegereform
  • Pflegetagegeldversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Private Pflegeversicherung
  • Private Pflegezusatzversicherung

Letzte Artikel

  • Wie hoch sind Pflegekosten
  • Die wichtigsten Pflegezusatzversicherungen
  • Die Absicherung für Angehörige
  • Wie bedeutungsvoll ist eine private Pflegezusatzversicherung?
  • Pflegeversicherung – So lässt sich Pflege im Alter richtig planen
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • Februar 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2021 © Private-Pflegezusatzversicherung.de

Blogverzeichnis