Pflegeversicherungen unabhängig und unverbindlich vergleichen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Versicherungsarten
    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
  • Produkte, Pflegegrade, Gesetze uvm.
    • Allgemeines zur privaten Pflegeversicherung
    • Pflegegeld
    • Pflegerente
    • Versicherungsarten

    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
    • Alles zu den Pflegestufen/Pflegegrade

    • Pflegegrade 1-5
    • Leistungen der Pflegestufen
    • Pflegestufe 1
    • Pflegestufe 2
    • Pflegestufe 3
    • Gesetz & Soziales

    • Pflegereform 2017
    • Pflegereform
    • Pflegekosten
    • Pflegeplatz
    • NBA-Prüfverfahren
    • Beiträge zur Pflegeversicherung
    • Gesetzliche Pflegeversicherung
    • Interessantes

    • Sterbegeldversicherung
  • FAQ
  • Pflege-Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Pflege zu Hause

Pflege zu Hause – Was sollte man darüber wissen

Geschrieben von Admin am 8. Juni 2020

Das Thema Pflege zu Hause ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. In diesem Zusammenhang ist oft von der Überalterung der Gesellschaft zu hören. Die Menschen erreichen ein höheres Lebensalter und es kommen zu wenig junge Menschen nach, aufgrund der niedrigen Geburtenrate. Durch diese Umstände geht das Gleichgewicht verloren. Zur regulären Alterung kommen verbundene körperliche Gebrechen, gesundheitliche Beeinträchtigungen und Alltagseinschränkungen. Dazu bekommt man das Gefühl, dass die Demenz immer mehr um sich greift. Inzwischen gibt es wohl keinen Menschen mehr, der nicht durch Verwandtschaft oder Bekannten mit der Demenzerkrankung konfrontiert wurde. Demenz betrifft niemals nur eine Person, sondern auch das Leben der Familie wird im ersten Moment aus der Bahn geworfen.

häusliche Pflegeversicherung

Finanzierung der häuslichen Pflege

Die Pflege in den eigenen Wohnräumen ist immer mit entsprechenden Kosten verbunden, sodass man sich oft die Frage stellt: „Wer übernimmt die mitunter hohen Kosten für die häusliche Pflege?“

Wenn ein Pflegefall eintritt, ist es keineswegs so, dass von selbst eine Zahlung aus einer Pflegeversicherung erfolgt. Die Krankenkasse zahlt nur, wenn ein Antrag bei der Pflegekasse auf Leistungen erfolgt. In Antragsformular werden die Basisdaten der versicherten Person abgefragt. Diese Angaben braucht die Krankenkasse, um den Antrag überhaupt bearbeiten zu können. Die Kasse kann mit diesen Daten unter anderen prüfen, ob der Antragssteller einen Anspruch auf Leistungen aus der Versicherung hat. Um einen Anspruch aus der Versicherung zu haben, muss die versicherte Person in den letzten zehn Jahren geringstenfalls zwei Jahre lang Beträge für die soziale Pflegeversicherung gezahlt haben. Dafür werden alle Versicherungszeiten addiert, sodass die Voraussetzung erfüllt ist. Zudem wird die Ursache der Bedürftigkeit abgefragt. Durch diese Informationen kann die Kasse feststellen, welche Träger-Organisation zuständig ist. Wenn die Pflegebedürftigkeit infolge eines Unfalls geschah oder als Folge einer Berufserkrankung, wäre die Unfallkasse zuständig und müsste die Pflegekosten übernehmen.

Aus dem Antrag geht die Pflegeperson hervor, also jene Person, die für die Pflege des Versicherten zuständig ist. Die Kasse fragt in diesem Zusammenhang ab, welches familiäre Verhalten zwischen den Bedürftigen und der Pflegeperson besteht. Hierbei ist es grundsätzlich angenommen, dass die Pflege eines Angehörigen unbezahlt erfolgt.

Was ist die Pflegezeit?

Die Folgezeit wird Arbeitnehmern gestattet, wenn sie für eine begrenzte Zeit von der Arbeit freigestellt werden, um Angehörige pflegen zu können, ohne den Arbeitsplatz zu gefährden. In Deutschland haben Beschäftigte, die einen nahen Angehörigen pflegen, seit dem 1. Juni 2008 einen Rechtsanspruch gegenüber ihren Arbeitgeber. Dabei kann der Arbeitgeber der Arbeit bis zu zehn Tage fernbleiben und für eine bis zu sechs Monate dauernde Pflege von der Arbeit freigestellt werden. Auf diese Weise soll die Möglichkeit geschaffen werden, pflegebedürftige, nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen. Die Pflegezeit soll dazu beitragen, Berufstätigkeit und familiäre Pflege besser unter einen Hut zu bekommen.

Was ist eine Pflegeversicherung und warum ist sie so wichtig?

Im Jahr 1995 wurde mit dem Pflegeversicherungsgesetz die soziale Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Die gesetzliche Grundlage ist das elfte Buch des Sozialgesetzbuches. Träger dieser Versicherung sind die sogenannten Pflegekassen, die unter den gesetzlichen Krankenkassen stehen. Die Beiträge zur Versicherung werden vom Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber getragen. Die Versicherung dient der Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit, nichtsdestotrotz kann sie das Risiko nicht voll umfänglich abdecken. Diese Versicherung kann nur häusliche und stationäre Leistungen abdecken. Das bedeutet, dass sich Betroffene von professionellen Pflegekräften helfen lassen kann oder seine Pflege selbst sicherstellen kann, zum Beispiel durch Angehörige. Hier erhält die betroffene Person anstatt der Pflegeleistungen das Pflegegeld. Auch eine Kombination von Leistungen und Geld ist möglich, sodass der Pflegebedürftige die Versorgung entsprechend seiner Bedürfnisse ausrichten kann. Dafür ist die Inanspruchnahme der Pflegeversicherung gebunden an die Anerkennung der Pflegebedürftigkeit. Die Feststellung wird auf Antrag des Versicherten vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen vorgenommen.

Kategorie / Thema: Allgemein, Pflegeheim, Pflegereform, Pflegeversicherung, Private Pflegezusatzversicherung

Vergleich der Pflegeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • AXA
  • Bonusprogramme
  • Bürgerversicherung
  • Nachrichten
  • Pflegeheim
  • Pflegekosten
  • Pflegereform
  • Pflegetagegeldversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Private Pflegeversicherung
  • Private Pflegezusatzversicherung

Letzte Artikel

  • Wie bedeutungsvoll ist eine private Pflegezusatzversicherung?
  • Pflegeversicherung – So lässt sich Pflege im Alter richtig planen
  • Gegenwärtige Anordnungen in der Pflege
  • Angehörige von Pflegebedürftigen werden entlastet
  • Hilfe für ältere Menschen – Rechtzeitig informieren und absichern
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • Februar 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2021 © Private-Pflegezusatzversicherung.de

Blogverzeichnis