Pflegeversicherungen unabhängig und unverbindlich vergleichen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Versicherungsarten
    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
  • Produkte, Pflegegrade, Gesetze uvm.
    • Allgemeines zur privaten Pflegeversicherung
    • Pflegegeld
    • Pflegerente
    • Versicherungsarten

    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
    • Alles zu den Pflegestufen/Pflegegrade

    • Pflegegrade 1-5
    • Leistungen der Pflegestufen
    • Pflegestufe 1
    • Pflegestufe 2
    • Pflegestufe 3
    • Gesetz & Soziales

    • Pflegereform 2017
    • Pflegereform
    • Pflegekosten
    • Pflegeplatz
    • NBA-Prüfverfahren
    • Beiträge zur Pflegeversicherung
    • Gesetzliche Pflegeversicherung
    • Interessantes

    • Sterbegeldversicherung
  • FAQ
  • Pflege-Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Die stabile Finanzierung mit der privaten Krankenversicherung

Geschrieben von Jelena Mamut am 7. März 2017

Aus demografischen und makroökonomischen Gründen gibt es mehr und mehr Zweifel an den Modelen der sozialen Krankenversicherung. Denn bei dieser Art der Versicherung werden die Beiträge, die heute Arbeitende zahlen, sofort zu den jetzigen Rentnern weitergeleitet. Und auch in Deutschland gibt es immer weniger arbeitende Personen die die Beiträge zahlen, da  sich die Lebensspanne für viele immer mehr weiter erhöht. Zudem kommen noch die immer weiter steigenden medizinischen Kosten und eine lange Niedrigzinsphase die es den Versicherungen erschwert die ausreichende Auszahlung an die Klienten zu erwirtschaften. Daher werden für die Nutzer der sozialen Krankenversicherung die Beiträge immer teurer und in dem sogenannten Umlageverfahren werden kaum Rücklagen gebildet. Konkret heißt das nun, dass die Beitragssatz für 0,2 Prozentpunkte vom Gesetzgeber erhöht wird. Damit steigt er von 2,35 auf 2,55 Prozent (bei Kinderlosen von 2,6 auf 2,8 Prozent). Zuvor wurde der Betragssatz schon Anfang 2015 zusätzlich erhöht, obwohl die Beitragsbemessungsgrenze jedes Jahr automatisch angehoben wird.

 

Anders als die soziale Pflegeversicherung arbeitet die private Pflegeversicherung nach dem Prinzip der Kapitaldeckung. Das hingegen funktioniert wie jeden andere Versicherung: jeder zahlt Beiträge für sich selbst ein, je nachdem wie hoch die Rizikos bei der jeweiligen Person sind. Die Beiträge sind damit unabhängig vom Einkommen und repräsentieren daher die Beiträge die wirklich gebraucht werden um die Person im Alter ausreichend zu finanzieren. Die Beiträge hängen davon ab wie alt die jeweilige Person in diesem Zeitpunkt ist und wie Gesund sie ist. Deshalb wird geraten dass man die Versicherung um so früher abschließt.

 

Für alle bisherigen Leistungsbezieher wird es einen Bestandsschutz geben, der ihnen garantieren soll, dass sich ihre Leistungen nicht verschlechtern werden. Trotzdem sind die Beiträge in der Privaten Pflegeversicherung in Folge der Pflegereform am 1. Januar 2017 gestiegen. Nichtsdestotrotz, die Pflegeversicherten haben aber die Sicherheit das die weiteren demografischen und makroökonomischen Trende nicht zu weiteren Beitragssteigerungen führen wird. Sie sind nämlich mit ihren Alterungsrückstellungen gut darauf vorbereitet.“

Kategorie / Thema: Allgemein, Nachrichten, Pflegeversicherung, Private Krankenversicherung, Private Pflegeversicherung

Vergleich der Pflegeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • AXA
  • Bonusprogramme
  • Bürgerversicherung
  • Nachrichten
  • Pflegeheim
  • Pflegekosten
  • Pflegereform
  • Pflegetagegeldversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Private Pflegeversicherung
  • Private Pflegezusatzversicherung

Letzte Artikel

  • Wie bedeutungsvoll ist eine private Pflegezusatzversicherung?
  • Pflegeversicherung – So lässt sich Pflege im Alter richtig planen
  • Gegenwärtige Anordnungen in der Pflege
  • Angehörige von Pflegebedürftigen werden entlastet
  • Hilfe für ältere Menschen – Rechtzeitig informieren und absichern
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • Februar 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2021 © Private-Pflegezusatzversicherung.de

Blogverzeichnis