Pflegeversicherungen unabhängig und unverbindlich vergleichen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Versicherungsarten
    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
  • Produkte, Pflegegrade, Gesetze uvm.
    • Allgemeines zur privaten Pflegeversicherung
    • Pflegegeld
    • Pflegerente
    • Versicherungsarten

    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
    • Alles zu den Pflegestufen/Pflegegrade

    • Pflegegrade 1-5
    • Leistungen der Pflegestufen
    • Pflegestufe 1
    • Pflegestufe 2
    • Pflegestufe 3
    • Gesetz & Soziales

    • Pflegereform 2017
    • Pflegereform
    • Pflegekosten
    • Pflegeplatz
    • NBA-Prüfverfahren
    • Beiträge zur Pflegeversicherung
    • Gesetzliche Pflegeversicherung
    • Interessantes

    • Sterbegeldversicherung
  • FAQ
  • Pflege-Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Fazit nach einem Jahr Pflege-Bahr

Geschrieben von Admin am 20. Februar 2014

Seit dem Januar 2013 fördert die Regierung den Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung mit fünf Euro monatlich. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Zu ihnen zählen unter anderem:

    • Mindesteigenbeitrag von 10 Euro monatlich
    • Mindestleistung von 600 Euro monatlich in Pflegestufe III
    • Maximale Abschluss- und Verwaltungskosten von zwei Monatsbeiträgen bzw. zehn Prozent des Bruttobeitrags
  • Kontrahierungszwang, so dass auch Personen mit Vorerkrankungen nicht abgelehnt werden dürfen

Die Anforderungen, um die Förderung zu erhalten, sind hoch. Doch was bringt die private Pflegezusatzversicherung, die auch als Pflege-Bahr bekannt ist?

Pflege-Bahr nur in wenigen Fällen zu empfehlen

Der Bund der Versicherten, aber genauso unabhängige Verbraucherschützer und Testunternehmen, wie Stiftung Warentest, sind sich einig, dass sich der Pflege-Bahr nur für wenige Menschen eignet. Er sei interessant für Personen, die unter Vorerkrankungen leiden, denn sie könnten ohne Pflege-Bahr keine Pflegezusatzversicherung abschließen. Doch genau in diesem Punkt liegt auch das Problem bei der geförderten privaten Pflegezusatzversicherung.

Durch den Kontrahierungszwang müssen Versicherungen selbst Antragsteller aufnehmen, bei denen es mit großer Wahrscheinlichkeit zur Pflegebedürftigkeit kommen wird. Das bedeutet faktisch, dass sehr hohe Rücklagen für den Fall der Fälle gebildet werden müssen. Dadurch wird eine geförderte Pflegezusatzversicherung teuer.

Leistungen sind zu gering

Weiterhin wird bemängelt, dass die Leistungen zu gering ausfallen. Die meisten geförderten Pflegezusatzversicherungen leisten wirklich gerade einmal die gesetzlich vorgeschriebenen 600 Euro in Pflegestufe III. Hier kann es aber schnell zu Finanzierungslücken von 1.700 Euro, etwa beim stationären Aufenthalt, kommen. Die 600 Euro aus der Pflegezusatzversicherung sind dann nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Generell sind Verbraucher den Experten zufolge mit herkömmlichen Pflegezusatzversicherungen besser beraten, auch wenn diese nicht gefördert werden. Grund dafür ist, dass die Versicherer hier Personen mit Vorerkrankungen ablehnen und somit das eigene Risiko für den Leistungsfall senken können. Dadurch könnten alle Versicherten profitieren und günstigere Beiträge angeboten bekommen.

Kategorie / Thema: Allgemein, Nachrichten, Pflegekosten, Pflegeversicherung, Private Pflegeversicherung

Vergleich der Pflegeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • AXA
  • Bonusprogramme
  • Bürgerversicherung
  • Nachrichten
  • Pflegeheim
  • Pflegekosten
  • Pflegereform
  • Pflegetagegeldversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Private Pflegeversicherung
  • Private Pflegezusatzversicherung

Letzte Artikel

  • Bestimmte Pflegefälle
  • Planung der Pflegekosten
  • Das Beantworten der Gesundheitsfragen
  • Pflegegradgutachten wieder zuhause
  • Welche Rechte für Sie als pflegende Person zustehen
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • Februar 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Private-Pflegezusatzversicherung.de

Blogverzeichnis