Pflegeversicherungen unabhängig und unverbindlich vergleichen

  • Startseite
  • Vergleich & Angebot
  • Versicherungsarten
    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
  • Produkte, Pflegegrade, Gesetze uvm.
    • Allgemeines zur privaten Pflegeversicherung
    • Pflegegeld
    • Pflegerente
    • Versicherungsarten

    • Pflegegeldversicherung
    • Pflegekostenversicherung
    • Pflegezusatzvorsorge
    • Alles zu den Pflegestufen/Pflegegrade

    • Pflegegrade 1-5
    • Leistungen der Pflegestufen
    • Pflegestufe 1
    • Pflegestufe 2
    • Pflegestufe 3
    • Gesetz & Soziales

    • Pflegereform 2017
    • Pflegereform
    • Pflegekosten
    • Pflegeplatz
    • NBA-Prüfverfahren
    • Beiträge zur Pflegeversicherung
    • Gesetzliche Pflegeversicherung
    • Interessantes

    • Sterbegeldversicherung
  • FAQ
  • Pflege-Lexikon
  • News

Aktuelle Nachrichten

Warum sich der Pflege-Bahr oft nicht lohnt

Geschrieben von Admin am 6. Mai 2013

Seit Anfang 2013 fördert Vater Staat eine Pflegezusatzversicherung unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 60 Euro im Jahr. Voraussetzung dafür: Die Versicherung darf keine Leistungsausschlüsse vornehmen und keine Risikozuschläge erheben. Alle Antragsteller sind anzunehmen (Kontrahierungszwang). Zudem müssen Leistungen von mindestens 600 Euro in Pflegestufe III gezahlt werden und die Versicherten müssen mindestens zehn Euro Eigenbeitrag pro Monat leisten. Die Stiftung Warentest hat kürzlich (Ausgabe 05/2013) 17 geförderte Tarife unter die Lupe genommen – fast alle sind durchgefallen. Ungeförderte Tarife schnitten hingegen wesentlich besser ab.

Die großen Nachteile von Pflege-Bahr

Wer den Pflege-Bahr abschließt, muss mit zahlreichen Nachteilen rechnen. So werden Leistungen erst nach einer Wartezeit von fünf Jahren ausgezahlt, womit die Versicherer sich vor explodierenden Kosten schützen dürfen, weil sie ja jeden Antragsteller absichern müssen.

Im Fall der Fälle leisten die meisten Versicherer lediglich einen Betrag von 600 bis 700 Euro monatlich. Die gesetzliche Pflegeversicherung schießt noch einmal bis zu 1.550 Euro zu. Trotzdem reicht dieser Betrag nicht aus, denn der Platz im Pflegeheim schlägt im Schnitt mit 3.200 Euro zu Buche. Verbraucher bleiben mithin auf Kosten zwischen 1.500 und 1.800 Euro monatlich sitzen.

Weitere Probleme beim Pflege-Bahr

Auch die Leistungen bei Demenz werden von Experten kritisch betrachtet. Wer einen Vertrag mit 25 Euro Monatsbeitrag im Alter von 55 Jahren abschließt und dement wird, bekommt etwa 35 Euro monatlich ausgezahlt. Alleine die Tagespflege schlägt jedoch mit etwa 70 Euro pro Tag zu Buche.

Ebenfalls müssen Versicherte im Leistungsfall weiterhin Beiträge zahlen. Wie diese sich dabei im Laufe der Jahre entwickeln werden, ist ungewiss. Die geförderte Pflegezusatzversicherung eignet sich Expertenaussagen zufolge deshalb nur, wenn junge Leute eine schwere Krankheit haben oder ein anderer Vertrag aufgrund des hohen Alters oder bestehender Krankheiten nicht mehr zu bekommen ist.

Wesentlich besser schneiden hingegen die Tarife ab, die nicht staatlich gefördert werden. Allerdings sind diese auch sehr teuer und nicht jeder kann sie sich leisten. Experten raten deshalb Personen unter 40 Jahren generell von einer Pflegeversicherung ab.

Kategorie / Thema: Allgemein, Nachrichten, Pflegekosten, Pflegeversicherung, Private Pflegeversicherung

Vergleich der Pflegeversicherung

Suche

Kategorien und Themen

  • Allgemein
  • AXA
  • Bonusprogramme
  • Bürgerversicherung
  • Nachrichten
  • Pflegeheim
  • Pflegekosten
  • Pflegereform
  • Pflegetagegeldversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Pflegezusatzversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Private Pflegeversicherung
  • Private Pflegezusatzversicherung

Letzte Artikel

  • Bestimmte Pflegefälle
  • Planung der Pflegekosten
  • Das Beantworten der Gesundheitsfragen
  • Pflegegradgutachten wieder zuhause
  • Welche Rechte für Sie als pflegende Person zustehen
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • Mai 2011
  • Oktober 2010
  • Juni 2010
  • April 2010
  • Februar 2010

Meta

  • Anmelden
  • Artikel als RSS

Folge uns auf:

Sitemap
AGB
Datenschutz
Impressum
Erstinformation

Copyright 2023 © Private-Pflegezusatzversicherung.de

Blogverzeichnis